PitchBook und Preqin zu Contis:
Kronjuwelen – zu wertvoll, um sie herzugeben?
Merten Trautmann
Berlin
27. Januar 2025
Aber trotzdem Vorsicht an der Bahnsteigkante? GP-led Secondaries verzeichnen derzeit rasantes Wachstum. Gründe: vor allem der Rückgang der Bewertungsmultiplikatoren der Unternehmen in den Portfolios der GPs sowie das schwierige Exit-Umfeld. Besonders beliebt: Continuation Funds, bei welchen Unternehmen aus bestehenden Portfolios der GPs in neue Fonds übertragen werden. Denn wer trennt sich schon gerne von den wertvollsten Assets, zudem wenn oft noch erhebliches Potenzial besteht? Häufig landen hier also die Perlen der GPs – aber längst nicht immer.
EFAMA-Daten zu Real Estate:
Mit Abflüssen zum Rekord
Pascal Bazzazi
Frankfurt
23. Januar 2025
Das Nettofondsvermögen aller europäischen Immobilienfonds steigt in den ersten drei Quartalen 2024 leicht und überschreitet die Marke von einer Billion Euro – und das, obwohl per saldo Gelder abgezogen wurden. Dafür gibt es einen Grund. Eine KVG blickt jedenfalls optimistisch auf dieses Jahr. Das Nettofondsvermögen aller europäischen Immobilienfonds steigt in den ersten drei Quartalen 2024 leicht und überschreitet die Marke von einer Billion Euro – und das, obwohl per saldo Gelder abgezogen wurden. Dafür gibt es einen Grund. Eine KVG blickt jedenfalls optimistisch auf dieses Jahr. Das Nettofondsvermögen aller europäischen Immobilienfonds steigt in den ersten drei Quartalen 2024 leicht und überschreitet die Marke von einer Billion Euro – und das, obwohl per saldo Gelder abgezogen wurden. Dafür gibt es einen Grund. Eine KVG blickt jedenfalls optimistisch auf dieses Jahr. Das Nettofondsvermögen aller europäischen Immobilienfonds steigt in den ersten drei Quartalen 2024 leicht und überschreitet die Marke von einer Billion Euro – und das, obwohl per saldo Gelder abgezogen wurden. Dafür gibt es einen Grund. Eine KVG blickt jedenfalls optimistisch auf dieses Jahr. Das Nettofondsvermögen aller europäischen Immobilienfonds steigt in den ersten drei Quartalen 2024 leicht und überschreitet die Marke von einer Billion Euro – und das, obwohl per saldo Gelder …
Palladio Partners „Infrastrukturausblick 2025“:
BESS, 3 versus 30, 11 GWh, Ira und IIJA
Pascal Bazzazi
Köln
21. Januar 2025
Wie geht es weiter mit den Private Markets im kommenden Jahr, in erster Linie mit der im politischen Fokus stehenden Infrastruktur? Palladio Partners geht in seinem aktuellen „Infrastrukturausblick 2025“ die verschiedenen Segmente durch. Der Handlungsdruck für die Politik ist überall da – doch zeigt sich deutlich, wo die Politik längst reagiert hat und wo nicht.
Menschen to mention (C):
Nordish by Palladio
Pascal Bazzazi
Köln am Rhein
20. January 2025
Ein Frankfurter Alternatives-Haus kann einen prominenten Neuzugang vermelden, ein Investment Consultant unternimmt an der Spitze seinen Generationswechsel, und ein Londoner Private Debt-Spezialist baut sein DACH-Team weiter aus.
Tickernatives (III):
Die Schaufeln im KI-Goldrausch …
Pascal Bazzazi
Köln
16. Januar 2025
… scheinen zunehmend in den Fokus der Private Markets-Akteure zu geraten: In dieser Rubrik fasst ALTERNATIVES●INDUSTRIES in unregelmäßigen Abständen nur einige kurze Meldungen, namentlich auch von der Produktseite, aus dem globalen, schier unüberschaubaren Ozean der Private Markets mit einem groben Deutschland-Filter tickerartig zusammen. Heute: Unitranche auf deutschen Dächern, Immo-AIFs drehen auf, im Norden wird Geld eingesammelt, bei Staatsfonds Deutsche nur Objekte – und was sich auf 108 Milliarden verdreifacht hat.
Menschen to mention (XCIX):
Merged die Mutter …
Pascal Bazzazi
PMI
13. Januar 2025
… mergen die Töchter gefälligst auch. Außerdem baut eine AIF-KVG ihr Spitzengremium aus, eine Alternatives-Investmentboutique verstärkt sich gleich doppelt mit zwei Neuzugängen aus dem gleichen Haus, ein Bestandshalter stellt sich auf. Und die Perle am Main kann tatsächlich einen Neuzugang vermelden.
Analyse von Mackewicz & Partner zu PE, Infra und PD (II):
Wenn private public wird …
Pascal Bazzazi
PMI
8. Januar 2025
… auf der Anbieterseite und das Management damit Diener zweier Herren, dann ändern sich die Regeln – für alle Beteiligten. An den Private Markets investieren, doch selber an die Public Markets zu gehen, das ist bei den großen General Partnern nicht neu, aber möglicherweise zunehmend ein Trend – auch weil ein Druck dazu zwingt, den man fast demographisch nennen kann. Ein Consultant hat sich den Markt angesehen.
PitchBook „Global Private Market Fundraising Report Q3 2024“ (II):
Von Aufwind, Rekorden und Demokratie
Merten Trautmann
Berlin
19. Dezember 2024
So lauten einige Kernthemen des „Global Private Market Fundraising Report Q3 2024“ von PitchBook für das kommende Jahr. Und: das Fundraising im bisherigen Jahresverlauf kennt sogar einen, der in wahrer Rekordlaune ist. Teil II eines zweiteiligen Beitrages. Heute: Infrastruktur, Private Debt und Secondaries.
PitchBook „Global Private Market Fundraising Report Q3 2024“ (I):
Zwischen Exzellenz und Bremsspuren
Merten Trautmann
Berlin
17. Dezember 2024
Der „Global Private Market Fundraising Report Q3 2024“ von PitchBook kennt Gewinner und Verlierer. Das Mittelaufkommen im bisherigen Jahresverlauf: trotz vieler Herausforderungen weiter stark. Aber auch hier wie überall Licht und Schatten. Teil I eines zweiteiligen Beitrages. Heute: Grundsätzliches, Private Equity und Venture Capital.
Tickernatives (II):
Oh Jahrhundert, oh Wissenschaften …
Pascal Bazzazi
Euskirchen
13. Dezember 2024
… es ist eine Lust mit den Private Markets: In dieser Rubrik fasstALTERNATIVES●INDUSTRIES in unregelmäßigen Abständen nur einige kurze Meldungen, namentlich auch von der Produktseite, aus dem globalen, schier unüberschaubaren Ozean der Private Markets mit einem groben Deutschland-Filter tickerartig zusammen. Heute: erste Emission von EU-Sovereigns im DLT-Programm der EZB, ELTIF 2.0 nimmt Fahrt auf, Continuations erst recht – aber aus einem bestimmten Grund. Außerdem: BAI honoriert wissenschaftliches Arbeiten, BlackRock schnappt bei Private Debt zu. Und wer sagt denn dass Alternatives keinen Spass machen dürfen.
Coller Capitals „41. Global Private Capital Barometer“:
No Sports?
Pascal Bazzazi
Köln
11. Dezember 2024
No Music? No Gaming? Coller hat erneut über 100 LPs weltweit nach ihrer Meinung gefragt, unter anderem: Welchen Managern man vertraut, wo die Performance herkommen soll – und auch nach dem, was man nicht zeichnen möchte.
Rentenreform im britischen Pensionswesen:
Mega-Merger macht Mega-Manager?
Pascal Bazzazi
Berlin
2. Dezember 2024
Und Alternatives Ahoi? Während in Deutschland eine kleine Rentenreform infolge des Platzens der Koalition auf Eis liegt, scheint sich in Großbritannien eine umso größere anzubahnen. Diese soll enorme Effizienzen heben und den Pensionseinrichtungen das Tor zu den Private Markets weite(er) aufstoßen, besonders zu einem bestimmten Sektor. Doch Fragen bleiben.
Tickernatives (I):
BNP, Berenberg, Bayern, DWS, NS2, 100 Große und die deutsche Industriepolitik
Pascal Bazzazi
PMI
27. November 2024
In dieser Rubrik fasst ALTERNATIVES●INDUSTRIES in unregelmäßigen Abständen kurze Meldungen, namentlich auch von der Produktseite, tickerartig zusammen. Heute: BNP goes Forest, bei den drei B legt ein Hamburger mit zwei Süddeutschen einen PD-Fonds für Erneuerbare auf, ein deutscher Asset Manager wird ausgezeichnet, Infrastruktur kann auch bizarr, wer die 100 größten sind – und endlich auch mal deutsche Namen in den Top Ten!
INSIDE ALTERNATIVES in der Tactical Advantage Vol. 15 – Armin Beerwart im Gespräch:
„Megatrends kann man in keiner Asset-Klasse so bespielen wie mit den Alternatives.“
Pascal Bazzazi
Köln
25. November 2024
Er steuert für die W&W-Gruppe fast vier Milliarden Euro in Alternatives: Armin Beerwart spricht mit Detlef Mackewicz über deutsch-irische Strukturen, über Renditen und Erwartungen, über Inflation und Infra, über Kopfweh und kein Kopfweh, über ausgelassene und nicht ausgelassene Vintage-Jahre, über Co-Investments und Club-Deals, über schnelllebige Modetrends und Goldgräberstimmungen und noch vieles mehr …
Analyse von Mackewicz & Partner zu PE, Infra und PD (I):
Von zehn Billionen, Licht und Schatten
Pascal Bazzazi
Köln
21. November 2024
Der Münchener Alternatives-Experte hat seinen aktuellen Blick auf die Private Markets vorgelegt: wer sich in zwei Lager teilt, was der Faktor Zeit bedeutet wer, wo man IRR-Überraschungen befürchten muss, wer zwei Drittel der Gelder einsammeln will, wer sich zunehmend zu international tätigen Generalisten entwickelt und mehr …
Um über 200 Mio. Euro:
EIP stockt bei Plenitude auf
Pascal Bazzazi
Berlin
18. November 2024
Die schweizerische Energy Infrastructure Partners hat in Italien ihr Engagement erhöht. Für den Verkäufer der Anteile ist das der zweite Deal innerhalb von drei Wochen. Angestrebt werde ein Satellitenmodell.
PitchBook „Global Private Debt Report H1 2024“:
Fünfmal hintereinander über 200 Milliarden USD
Merten Trautmann
Berlin
12. November 2024
Die Rede ist vom weltweiten Private Debt Fundraising, dass sich vermutlich schon bald seit einer halben Dekade über dieser Marke p.a. halten wird. Gute Rendite rentiert sich eben auch beim Mittelaufkommen – so zumindest die Quintessenz einer Studie, denn die Ergebnisse ziehen offenbar zunehmend neue Investoren an. Allein für US-Wealth erwartet man für 2024 eine Steigerung um 40% YoY bei Private Debt Investments auf 63 Mrd. US-Dollar. Wermutstropfen: Zinssenkungen am Horizont, welche wegen der üblichen Floater-Struktur die gegenwärtige Attraktivität von Private Debt gegenüber traditionellem Fixed Income mindern. Aber selbst von der Real Estate-Front gibt es eine Erfolgsmeldung – aus Deutschland.
Pilot mit überschüssiger Energie aus Erneuerbaren:
Bitcoin grün und günstig?
Pascal Bazzazi
Köln
5. November 2024
Für die Befürworter rettet er den Planeten, Kritiker sprechen von Flatterstrom. Doch fest steht, dass Deutschland mit seiner Infrastruktur enorme Energiemengen produziert – bei guten Bedingungen soviel, dass man den Abnehmern viel Geld bezahlen muss. Metzler und die Telekom haben nun eine augenscheinlich profitablere Verwendung: Bitcoin Mining. Neu ist die Idee nicht.
Talking Heads – Frank Oliver Paschen, Pensionskasse der Hamburger Hochbahn, im Gespräch (II):
„Bis auf sechs Schuldscheine ist der Tresor leer“
Detlef Pohl
Berlin; Hamburg
4. November 2024
Detlef Pohl spricht im zweiten Teil des Interviews mit Frank Oliver Paschen, dem Vorstand der Pensionskasse der Hamburger Hochbahn VVaG, über die Kapitalanlage der Kasse: über wenig Fixed Income im Direktbestand, mehr Aktien und viel Gold. Und wie man in diesen Zeiten mit einem großen Immobilienbestand umzugehen hat …
Umfrage zur Anlageklasse Infrastruktur – denn er kommt nicht aus der Steckdose (II):
Ein Segment sticht heraus …
Pascal Bazzazi
Köln am Rhein
29. Oktober 2024
… in der Gunst der deutschen Infrastruktur-Investoren. PENSIONS●INDUSTRIES/ ALTERNATIVES●INDUSTRIES hat jüngst gemeinsam mit Energy Infrastructure Partners eine Umfrage unter Pensionsinvestoren unternommen. Die Ergebnisse sind aufschlussreich; einige Präferenzen der Anleger treten überdeutlich hervor, ebenso wie Forderungen der Anleger an die Politik. Und einer der Teilnehmer wirft für Deutschland einen Gedanken auf, dem man eine gewisse Faszination nicht absprechen kann – immerhin geht es um zwei Jahrhundertaufgaben und eine Lösung.