PitchBook „US Public PE and GP Deal Roundup Q2 2024“:
Die Seven Sisters geben den Takt vor
Merten Trautmann
Berlin
7. Oktober 2024
Will man wissen, was auf dem Parkett los ist, kann ein genauer Blick auf die großen Akteure helfen, die maßgeblichen Trends zu erkennen. PitchBook unternimmt genau dies mit einem aktuellen Report; und ALTERNATIVES●Industries fasst zusammen.
Global Private Market Fundraising Report (IV), Real Estate:
Das Sorgenkind
Pascal Bazzazi
2. Oktober 2024
Von allen Segmenten der Private Markets ist Real Estate der kritischste. Während Private Equity, Private Debt, VC und erst recht Infrastruktur die Turbulenzen passabel weggesteckt haben und sich die Erfolgsmeldungen wieder häufen, scheinen die Krisensymptome bei Real Estate nachhaltiger zu sein. Und auch bei der Art der von den Anlegern favorisierten Fonds gibt es erhebliche Unterschiede. Sieht aus, als dürfe es gern auch klein und hässlich sein.
Faros Investoren Summit 2024:
Inflation und Interesse …
Jochen Hägele
Köln; München
30. September 2024
… an Real Assets bleiben auf der Agenda institutioneller Investoren: Über die Ursünde, inwiefern sich geringe Reserven auszahlen konnten, wer welches Programm still beerdigt hat, was ökonomischer Unfug war und heute nur noch Manövriermasse ist, wer durch Erträge und Diversifikation wieder als Puffer dienen kann, was nicht adäquat kompensiert wird, wo es nicht so schlimm kam wie befürchtet, wen man sich fast aussuchen kann – und über den Krieg und den Frieden sprachen Fachleute jüngst in Köln am Rhein. Jochen Hägele war dabei.
Global Private Market Fundraising Report (III), Real Assets/Infrastruktur:
Der Anker
Pascal Bazzazi
26. September 2024
Sie ist anspruchsvoll, teuer, kompliziert. Sie ist aber offenbar auch zuverlässig – für Intiatoren wie für Investoren gleichermaßen. Sie hat in der Phase der Inflation auch ihre Hedging-Qualitäten gezeigt. Und die Politik blickt mit Sehnsucht auf sie. Von allen Segmenten der Private Markets ist Infrastruktur dasjenige, das den besten Ruf hat.
Global Private Market Fundraising Report (II), Private Debt:
Sättigung nach vier fetten Jahren
Pascal Bazzazi
Köln
23. September 2024
Private Debt ist gefragt, immerhin gut über 90 Miliarden US-Dollar konnten die Initiatoren im ersten Halbjahr weltweit einsammeln. Und wenn man es mit dem Halbjahres-Datum nicht so genau nimmt, lag der Wert sogar deutlich höher. Gleichwohl: Die sinkenden Zinsen tun Floatern bekanntlich nicht gut, und so kann man für das Segment zurückhaltender sein. Jüngste Erfolgsmeldungen gibt es gleichwohl.
bAVPrax-Advertorial – Webinar am 6. November:
Quo vadis, Energieinfrastruktur …
Michael Hennig
Frankfurt; Zürich
20. September 2024
… im politischen und regulatorischen Kontext? Sie ist kritisch, sie ist strategisch, sie ist für Staaten imperativ, sie ist im steten Fokus der Politik – und sie ist ein ebenso vielversprechendes wie komplexes Asset: die Energieversorgung! Über all das und mehr spricht der Herausgeber von PENSIONS●INDUSTRIES / ALTERNATIVES●INDUSTRIES mit einem Investor und einem Experten. Michael Hennig lädt ein.
Menschen to mention (XCI):
Von Zwischenspielen und Verstärkungen
Pascal Bazzazi
Köln
18. September 2024
Zwischen Stuttgart und Frankfurt erfolgt eine Art schneller Rochade, undebenfalls in Frankfurt gibt es heute jüngste Verstärkungen mit dem Fokus DACH in den höheren Etagen zweier General Partnern zu vermelden.
Global Private Market Fundraising Report (I), Private Equity:
300 Milliarden …
Pascal Bazzazi
Köln
16. September 2024
… US-Dollar im ersten Halbjahr haben PE-Fonds weltweit eingesammelt, hat ein Report dokumentiert – und nicht nur das. Sondern auch, wer bevorzugt die Gelder einsammelt und wo, wie lange man derzeit dazu braucht, wovon der Markt sich unbeirrt zeigt und was man extrapoliert erreichen könnte, aber warum das zweite Halbjahr schwächer werden dürfte.
PE-Mid-Year Update von Hamilton Lane:
Exits back on Stage?
Merten Trautmann
Berlin
10. September 2024
Und PE-Europa auf der Überholspur? Rückläufiger Dealflow, gesunkene Exit-Aktivitäten, Ausschüttungen unter den Erwartungen: Dies waren nach dem schnellen Zinsanstieg die Markenzeichen des PE-Marktes. Das PE-Mid-Year Update eines großen Asset Managers verbreitet nun allerdings Optimismus. Erneut steht dabei der alte Kontinent im Fokus. Und: Wer ist anpassungsfähiger, kann schneller reagieren, ist weniger abhängig von Fremdkapital und unempfindlicher gegenüber dem Zins?
HarbourVest mit Rekord-Raising:
Boston closed Dover
Pascal Bazzazi
Basel
5. September 2024
Secondaries sind gefragt derzeit, das ist bekannt. Nun vermeldet erneut ein GP, dass er mit einem neuen Fonds das bisher größte Volumen seiner Geschichte eingesammelt hat – und musste sogar Überzeichnungen hinnehmen. Parallel konnte man noch ein hübsches Sümmchen für Co-Investments einwerben.
Die Ambivalenz auf den Immobilien-Märkten:
Der lange Weg zurück …
Pascal Bazzazi
Luzern
3. September 2024
… zu den vergangenen ATHs: Die Lage ist grundsätzlich nicht einfach, doch von allen Sektoren der Private Markets sind die Real Estate-Märkte diejenigen, deren Perspektive die unklarste ist. Doch auch hier gibt es nun erste positive Nachrichten zu vermelden. Von alten Werten ist man allerdings noch weit entfernt.
VC-Fundraising:
European Californication?
Merten Trautmann; Pascal Bazzazi
Berlin; Köln
28. August 2024
Überraschung: Bei der Erholung von Fundraisings und Returns im Venture Capital-Bereich ist der alte Kontinent auf der Überholspur. Auch bei den Erwartungen an die künftigen IRR von VC-Investitionen müssen sich andere Regionen laut einer Analyse derzeit eher hinten anstellen. Wermutstropfen: Das Ausnahmejahr 2021 bleibt unerreicht, und zwar weltweit. Eine Londoner VC-Firma verzeichnet dennoch einen Rekord, und eine Berliner auch.
Talking Heads – Marcus Wilhelm, Airbus SE, im Gespräch:
Zwischen Freiraum und Governance
Pascal Bazzazi
Köln; München
22. August 2024
Mit über 14 Milliarden Euro Plan Assets ist der deutsch-französische Luftfahrt- und Technologiekonzern nicht gerade ein kleiner Pensionsinvestor. Der für die Corporate Pensions Verantwortliche spricht mit ALTERNATIVES●INDUSTRIES über seine Strategie und Werkzeuge, über die Rolle des Zinses, eine ausgebliebene J-Curve – und wovon er grundsätzlich abrät.
PitchBook-Update zum europäischen PE-Markt:
The big Fund comes across the Sea …
Merten Trautmann
Berlin
20. August 2024
Alles wieder im grünen Bereich? Stehen die Zeichen am europäischen PE-Markt wieder auf Norden? So zumindest die Quintessenz eines aktuellen Reports, der die Entwicklung des ersten Halbjahres dokumentiert. Auch der Ausblick stimmt optimistisch: Wer für die großen Deals steht, wer zurückkehrt, wer wo wie am meisten einsammelt – und inwiefern der Denominator-Effekt in beide Richtungen wirken kann.
Aus der TACTICAL ADVANTAGE Vol 14 – die Frage des Investors:
Quo Vadis, Private Debt?
Pascal Bazzazi
Berlin; Bonn
14. August 2024
Christian Mehlinger, Group Pensions Vice President der DHL Group in Bonn, hat in der jüngsten Ausgabe des Magazins mit einem fachlichen Fragenkomplex gleich sechs Asset Manager in Sachen Private Debt auf eine kleine Probe gestellt. Die Antwortgeber kamen aus dem Häusern StepStone, Sienna, Berenberg, Invesco, Ninety One und Crestline.
Invesco-Studie bestätigt Trend:
SWF goes Private Credit
Merten Trautmann und Pascal Bazzazi
Berlin; Stockholm
8. August 2024
Strengere Regulierung und verstärkte Eigenkapitalanforderungen haben Banken in der letzten Dekade zum Rückzug aus bestimmten Segmenten des Kreditmarktes bewegt. Alternative Kapitalgeber füllen zunehmend die hinterlassene Lücke. Mit dabei: Staatsfonds, welche zudem beständig ihre Gesamt-AuM-Zahlen steigern. Eine aktuelle Studie hat nun deren wachsendes Engagement im Bereich Private Credit genauer unter die Lupe genommen. Und mit tiefen Taschen ist gut einkaufen.
BRSG 2.0-E (IX) – Änderungen in der AnlV:
Droht die Bruchlandung bei der Betriebsrentenreform?
Alexander Vogt und Dr. Lukas Hüttemann
Frankfurt am Main
5. August 2024
Die politische Absicht, die Anlageverordnung zu flexibilisieren, ist begrüßenswert, die geplante Umsetzung vielversprechend, doch der Nachbesserungsbedarf offenkundig. Konkret mangelt es an klaren Vorgaben, und Unbestimmtes lässt sich nicht mit Unbestimmtem definieren. Der Booster für Investitionen in Infrastrukturprojekte und Risikokapital droht an handwerklichen Mängeln zu scheitern, schreiben Alexander Vogt und Lukas Hüttemann von Linklaters.
Pensions-Akademie Impact & Infrastruktur-Fachtagung (II):
Drei beherrschende Themen …
Christian Schneider
Frankfurt am Main
30. Juli 2024
… sieht eine Fachfrau im Sustainable Finance-Markt – und spricht außerdem über kollaboratives Engagement, nachhaltigkeitsbezogene Immobiliendaten, das CSDDD und eine ESG-Skala für Finanzprodukte. Christian Schneider war dabei und erfuhr, wer was selbst gestalten sollte und wer 90 Prozent der Aufgaben zu stemmen hat.
Aus der TACTICAL ADVANTAGE Vol 14 – Inside IORP:
Felix Helvetia …
Detlef Mackewicz
München
26. Juli 2024
… ist als Redewendung im Sprachgebrauch nicht eingebürgert, hätte aber durchaus seine Berechtigung – auch im Pensionswesen. Die Schweiz ist als Land gut aufgestellt, und so ist sie es in ihrer Altersvorsorge. Der Gründe gibt es viele, aber die Solidität der Schweizer Pensionskassen spiegelt sich ein wenig auch in ihrem Engagement auf den Private Markets wieder.
Pensions-Akademie – Fachtagung Impact & Infrastruktur 2024 (I):
Zwischen positiven Initiativen und alten Mustern …
Dr. Jan H. Grabbe
Frankfurt am Main
24. Juli 2024
… schwankt der Gesetzgeber bei der Besteuerung der Kapitalanlage: An ständig neue Steuerregeln zur „Missbrauchsbekämpfung“ – mit zunehmenden Kollateralschäden – haben sich auch Pensionsinvestoren gewöhnt. Dieses Jahr hat die Politik jedoch auch einige erfreuliche Initiativen ergriffen, um institutionelles Kapital zu mobilisieren, vor allem für Infrastrukturinvestments und Start-ups. Doch ist das nicht alles. Jan H. Grabbe gibt einen Überblick.