Das Forum für die deutsche Private Markets Community

VC-Fundraising:

European Californication?

Überraschung: Bei der Erholung von Fundraisings und Returns im Venture Capital-Bereich ist der alte Kontinent auf der Überholspur. Auch bei den Erwartungen an die künftigen IRR von VC-Investitionen müssen sich andere Regionen laut einer Analyse derzeit eher hinten anstellen. Wermutstropfen: Das Ausnahmejahr 2021 bleibt unerreicht, und zwar weltweit. Eine Londoner VC-Firma verzeichnet dennoch einen Rekord, und eine Berliner auch.

Befindet sich der Venture Capital-Markt nach drei Jahren wieder im Aufwind? Es war im Boom-Jahr 2021, als viele VC-Firmen letztmalig in großem Umfang Fundraising betrieben haben. So auch Balderton Capital, das in London basierte und ausschließlich auf den europäischen VC-Markt fokussierte Unternehmen.

Und nun? Wurde just am 12. August ein neues Fundraising in Höhe von 1,3 Mrd. US-Dollar für zwei neue VC-Fonds bekannt gegeben, was sogar leicht über den Zahlen von 2021 liegt (1,28 Mrd.US-Dollar). Laut der Financial Times handelt es sich dabei um das größte Venture Funding, das ausschließlich in europäische Startups investiert.

Geclosed wurden mit einer Summe von 615 Mio. US-Dollar ein Early Stage-Fonds namens Balderton IX, der sich auf frühphasige Unternehmensgründungen konzentriert, sowie mit 685 Mio. US-Dollar ein Wachstumsfonds für Investitionen in reifere Startups, der auf den Namen Balderton Capital Growth II hört. Zum Vergleich: 2021 lagen die Commitments bei 600 Mio. US-Dollar und 680 Mio. US-Dollar respektive.

Stamm-LPs first

80% der neuen Commitments stammen von bisherigen LPs wie z.B. British Patient Capital. Hinzugekommen sind laut Aussage von Suranga Chandratillake, General Partner bei Balderton, jedoch auch LPs aus den USA. So habe sich die Attitüde der US-LPs gegenüber Europa geändert. Chandratillake erklärt gegenüber PitchBook, ein führender Investor aus den USA habe geäußert, dass Europa ihn an Kalifornien von vor 15 Jahren erinnere, und nimmt dies als Beleg für eine zunehmende Begeisterung für VC-Investitionen in den alten Kontinent.

Entsprechend Daten von Dealroom stiegen die VC-Investments in Europa im zweiten Quartal dieses Jahres um 12% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum auf nun 15,5 Mrd. US-Dollar an. Auf Quartalsbasis betrug der Anstieg in Q2 satte 14%. Die Zeichen für Venture Capital stehen offenbar wieder auf Wachstum.

Quelle: Dealroom.co; Region: Europa; * 30. Juni 2024: Grafik zur Volldarstellung anklicken.

Die alte, hohe Messlatte: If you got the Money, Honey, we got your VC

Das Jahr 2021 gilt als Ausnahmejahr für VC und stellt seitdem eine Art inoffizielle Benchmark bzgl. Exits und Fundraising dar. So wurden bspw. laut Preqin im Fintech-Bereich, einem der populärsten VC-Segmente, allein 70% (93,8 Mrd. US-Dollar) der seit 2019 vollzogenen Exits in Höhe von 134 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 getätigt (Basis sind aggregierte Exit-Bewertungen). Ebenso bei den IPOs! Hier gab es allein in 2021 insgesamt 41 Exits, jedoch nur noch eine Handvoll in 2023. Im Kontrast dazu 2024: Ein komplett geschlossener IPO-Markt, so Preqin.

Ähnlich das Bild beim Fundraising: Preqin vermeldet, dass 2021 auf globaler Ebene von 3.620 Fonds ein Rekordvolumen von 323,0 Mrd. US-Dollar eingesammelt wurde. Im vergangenen Jahr wurden davon mit 125 Mrd. US-Dollar nur noch 39% erreicht, bei 1.501 Fonds.

In Europa dreht sich der Wind nun schneller…

Wird der alte Kontinent in vielen Bereichen als eher träge wahrgenommen, so ist dies für Venture Capital offensichtlich unzutreffend. So zeigen die Daten eine überraschend schnelle Erholung. Jedoch: Preqin gibt zu bedenken, dass Europas VC-Sektor kleiner als in anderen Regionen der Welt ist und auch nicht den gleichen Boom während der Pandemie erlebt hat.

Beim Fundraising wurden in Europa in 2023 starke 83% (21 Mrd. US-Dollar) des bisherigen Rekords (25,3 Mrd. US-Dollar in 2021) erreicht. In klarem Kontrast dazu Nordamerika, wo 2023 mit 65,1 Mrd. US-Dollar nur 41% des bisherigen Rekords registriert wurden. Abgeschlagen: Asien! Magere 24% der 133,4 Mrd. US-Dollar des Rekordjahres wurden in 2021 verzeichnet. Noch einmal zum Vergleich: Global liegt man bei 39% des bisherigen Rekords.

und verspricht bessere Erträge

Naturgemäß besonders interessant für die LPs: Performance. Daten von Invest Europe zeigen laut Balderton bereits in der Historie eine bessere Performance für den alten Kontinent, zumindest wenn man die letzten 15 Jahre betrachtet. Die IRR lagen über die letzten 10 Jahre bei 20,8% für Europa (Nordamerika: 18,2%) und über die letzten 15 Jahre bei 16,6% (Nordamerika: 16,1%). Ein minimaler Vorsprung verbleibt für Nordamerika beim 20-Jahreszeitraum: 13,0% gegenüber Europa mit 12,9%.

Noch wichtiger: der Blick in die Zukunft. Der „Preqin Global Report 2024: Venture Capital“ hat einen Forecast für den Zeitraum 2022 bis 2026 für die verschiedenen Regionen getätigt. Europa steht mit einem erwarteten IRR von 15,1% am besten da, gefolgt von APAC (14,5%), Nordamerika (14,1%) und dem Rest der Welt (13,4%).

Knackpunkt IPO

Gleichwohl: Nicht alles löst sich in Wohlgefallen auf. Die Realisierung von Investments über IPOs ist deutlich schwieriger geworden. So äußert Bernard Liautaud, Managing Partner bei Balderton, gegenüber der FT, dass ein Unternehmen heute für ein IPO praktisch dreimal so groß sein muss, wie früher. Heute würden jährlich 300 bis 400 Mio. US-Dollar an Jahresumsatz für ein Unternehmen benötigt, um reif für ein IPO zu sein. Demgegenüber wurden früher 100 Mio. US-Dollar als ausreichend angesehen.

Energiesektor führt an…

Wichtigste Industrie auch für europäische VC-Investments ist laut Dealroom wie bereits im vergangenen Jahr der Energiesektor mit 5,7 Mrd. US-Dollar an Transaktionen im ersten Halbjahr 2024. Hier gab es einen Wechsel zu den Jahren davor, in welchen laut Dealroom Fintechs, Gesundheit und Enterprise Software führten.

Quelle: Dealroom.co; Region: Europa; * 30. Juni 2024: Grafik zur Volldarstellung anklicken.

KI legt zu…

Auch die Bedeutung von Investitionen in Künstliche Intelligenz nimmt nach Angaben von Dealroom beständig zu und liegt nun auf einem Rekord von 18%. Besonders stark fällt der Anstieg bei der sogenannten generativen AI aus.

Quelle: Dealroom.co; Region: Europa; * 30. Juni 2024: Grafik zur Volldarstellung anklicken.

Last but not least Deutschland …

Auch aus Deutschland gibt es Europa-zentrierte Erfolgsmeldungen im VC-Bereich, ein Beispiel: Schon im März dieses Jahres konnte die noch junge WF World Fund Management aus Berlin das Closing ihres ersten World Fund, ein noch junger, auf Europa ausgerichteter Klima-Risikokapitalfonds mit Investments in skalierbare Unternehmen mit erheblichem Klimaleistungspotenzial (CPP), vermelden. Volumen des First Timers: immerhin 300 Mio. Euro, und laut Angaben der Berliner der größte jemals von einem europäischen Climate Venture-Akteur erstaufgelegte Fonds.

Als LPs können die Berliner namhafte Player vermelden, u.a.: EIF, KfW Capital, BPI Frankreich, NRW.Bank, PwC Deutschland, Wiltshire Pension Fund und den UK Environment Agency Pension Fund.

Nicht ohne Stolz und nicht zu Unrecht verweisen die Initiatoren darauf, dass das Fundraising in einem der schwierigsten VC-Umgebungen der Geschichte stattzufinden hatte – vor dem Hintergrund eines Krieges in Europa und geopolitischer Unsicherheit, in einer Zeit starker Zinserhöhungen, des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank und der Zurückhaltung der Investoren bei neuen Engagements.

wider das Tal des Todes

Der Schwerpunkt des Word Fund liegt auf den Sektoren, bei denen er den größten Bedarf an Dekarbonisierungstechnologien sieht: Energie, Gebäude, Fertigung, Verkehr, Lebensmittel, Landwirtschaft und Landnutzung. 25 bis 30 Investitionen in europäische Startups sind vorgesehen, runde 15 sind bereits erfolgt.

‍Danijel Višević, Managing Partner bei World Fund, kommentiert: „Wir wollen, dass die besten europäischen Klimatechnologien nicht an der mangelnden Finanzierung nach der Anfangsphase scheitern – dem berüchtigten ‘Series B Valley of Death’, das europäische Unternehmen zu lange geplagt hat.“

‍Danijel Višević, World Fund.

Ohnehin ist man bei dem Blick auf Europa optimistisch: Es gebe Anzeichen, so die Berliner, dass die Spitzenforschung im Bereich der Klimatechnologie in Europa boomt. So seien bspw. die europäischen Patente im Energiebereich gegenüber dem Vorjahr um 18% gestiegen, und das vor dem Hintergrund, dass 43% aller Spitzenpatente im Bereich Forschung und Entwicklung aus den Staaten des Europäischen Patentabkommens stammen.

Der in Berlin ansässige VC wurde 2021 von Daria Saharova, Danijel Višević, Tim Schumacher und Craig Douglas gegründet und operiert heute mit Büros in Berlin, München, Köln und Amsterdam.

Das zur heutigen Headline anregende Kulturstück findet sich hier, das zu einer der Zwischen-Headlines anregende hier.