Das Forum für die deutsche Private Markets Community

Menschen to mention (XCI):

Von Zwischenspielen und Verstärkungen

Zwischen Stuttgart und Frankfurt erfolgt eine Art schneller Rochade, undebenfalls in Frankfurt gibt es heute jüngste Verstärkungen mit dem Fokus DACH in den höheren Etagen zweier General Partnern zu vermelden.

Nur kurz nach der neulichen Vermeldung von Bewegung auf dem Parkett, hier und heute erneut HR auf ALTERNATIVESINDUSTRIES:

Sikandar Salam: Managing Director bei Palladio Partners

Sikandar Salam verstärkt die Kundenbetreuung von Palladio Partners. Als Managing Director wird er von Frankfurt aus deutsche Institutionelle hinsichtlich Infrastruktur und Private Equity beraten.

Der gebürtige Berliner Salam ist lange dabei und blickt – von der Pike auf gelernt – auf mehr als 35 Jahre Berufserfahrung in Asset Management und Finanzdienstleistung zurück, die vergangenen sieben Jahre zuletzt als Geschäftsführer bei Fisch Asset Management in der Betreuung Institutioneller in Deutschland und Österreich. Vorherige Stationen waren Hauck & Aufhäuser und die Coba.

Sikander Salam, Palladio.

Die auf Sachwertanlagen, insb. Infrastruktur, spezialisierte und eigentümergeführte Investmentboutique Palladio Partners mit Büros in Frankfurt und Luxemburg wurde 2012 gegründet, beschäftigt heute ca. 80 Menschen und verwaltet rund 9 Mrd. Euro (inkl. Beratungsmandate), v.a. für deutsche Altersvorsorgeeinrichtungen.

Thilo Berchtold: Neuer Chef der Kapitalanlage in Stuttgart

Thilo Berchtold, Stuttgarter.

In der Kapitalanlage der Stuttgarter Lebensversicherung war der bisherige Hauptabteilungsleiter gerade mal 20 Monate in der Verantwortung, vermeldet die Portfolio Institutionell. Kommentar des Blattes zu dem Zwischenspiel: „Sein Nachfolger hat ihn kommen und gehen sehen“.

Besagter Nachfolger ist Thilo Berchtold, der als neuer Hauptabteilungsleiter Kapitalanlage der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. auf Klaus Peitlschmidt, folgt, der den Posten ab Januar 2023 für 20 Monate bekleidet hatte.

Peitlschmidt kam seinerzeit von der Meag nach Stuttgart, für die er 21 Jahre tätig war (davon fast sieben Jahre in Hongkong). Laut Portfolio ist er nun Head Institutional Sales bei der Swiss Life AM in Frankfurt.

Klaus Peitlschmidt, SLAM.

Berchtold kam im Juni 2022 (nach Stationen u.a. bei JP Morgan, Helaba und LBBW – zur Stuttgarter Leben, zunächst zuständig für Festverzinsliche, anschließend führte er das Portfoliomanagement.

Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. steht als Muttergesellschaft an der Spitze der Stuttgarter Versicherungsgruppe. Der Schwerpunkt der Stuttgarter Versicherung AG wiederum liegt auf der Unfall- und Sachsparte.

Christian D’Amico: Verstärkung bei Pantheon

Christian D’Amico, Pantheon.

Wie u.a. schon Preqin und einige deutsche Medien vermeldet haben,wechselt Christian D’Amico von Hamilton Lane zu Pantheon und übernimmt dort die Funktion als Leiter DACH. Dort wird er Kundenbetreuung und Geschäftsentwicklung im gesamten Portfolio von Pantheon in den Bereichen Private Equity, Private Credit, Infrastruktur und Immobilien verantworten.

D’Amico war zwei Jahre bei Hamilton Lane, weitere Stationen waren BNY Mellon, Janus und Feri.

Pantheon operiert seit mehr als 40 Jahren auf den Private Markets, v.a. mit Primaries, Secondaries und Co-Investitionen. Mit 12 Niederlassungen auf drei Kontinenten verwaltet das Haus 65 Mrd. US-Dollar AuM.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

Alle Bilder von Kassandra ab Februar 2025 sind KI-generiert.

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.