Das Forum für die deutsche Private Markets Community

Menschen to mention (XCIV):

Michael Rieder ist tot

Die Meldung verbreitete sich schnell: Die Frankfurter Investmentboutique Palladio Partners hat am Wochenende völlig überraschend einen ihrer Gründungsgesellschafter verloren. Doch nicht nur dort hinterläßt der Verstorbene eine Lücke.

Kurz nach der neulichen Berichterstattung heute aus traurigem Anlass auf PENSIONS/ALTERNATIVESINDUSTRIES erneut Berichterstattung zu dem Parkett in Bewegung:

Nichts spricht sich so schnell herum wie der Tod: Schon am Montag erhielt man die Nachricht, dass Michael „Mike“ Rieder, Gründungsgesellschafter der Palladio Partners, verstorben ist. Die auf Sachwerte spezialisierte Investmentboutique gab den „plötzlichen und unerwarteten“ Tod ihres Geschäftsführers gestern auch offiziell bekannt: Ein wunderbarer Mensch hat uns viel zu früh verlassen“.

Michael Rieder, Palladio.

Rieder hatte Palladio Partners zusammen mit Bernd Kreuter 2012 gegründet – zur richtigen Zeit, nämlich als der Markt für Infrastruktur sich gerade zu entwickeln begann und dann schnell erhebliche politische und regulatorische Unterstützung gewann.

Der Markt, die Politik, das Gründer- und Unternehmer-Gen – jedenfalls gelang es Rieder und Kreuter offenbar, ihr Unternehmen schnell auf Erfolg zu trimmen: Inzwischen zehn Partner und mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwalten heute rund 9 Mrd. Euro AuM (inkl. Beratungsmandate) in globalen Sachwertanlagen, insb. Infrastruktur, Private Equity und Private Debt, v.a. für deutsche institutionelle Investoren und hier zuvorderst für Altersvorsorgeeinrichtungen

Palladio Partners konnte auch in jüngster Zeit Erfolge vermelden, explizit unter Pensionsinvestoren: Die Hoechster Penka hatte 2021 das Haus mit ihren ersten Infrastruktur-Investitionen betraut, und erst im Mai hatte die DHL Group mitgeteilt, dass sie Palladio als strategischen Partner für den Aufbau ihres Infrastruktur-Portfolios ausgewählt hat.

Rieders Einsatz ist außerdem untrennbar mit der „Initiative Deutsche Infrastruktur“verbunden, wo er seit 2019 zu den Gründern und Antreibern zählte. Als weitere Engagements nennt Palladio den Bund Katholischer Unternehmer, die Jugendsozialstiftung seiner Familie, die Atlantik-Brücke und die Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft.

Patrick Eisele, Chefredakteur der Portfolio Institutionell, schrieb in seinem Nachruf auf den ihm gut bekannten Rieder:

In Erinnerung bleibt ein Mensch, der trotz vieler beruflicher Verpflichtungen Freundschaften pflegte, half und unterstützte sowie immer ehrlich, authentisch, humorvoll und mitfühlend war.“

Michael Rieder, verheiratet und Vater eines Sohnes, wurde 50 Jahre alt.

Er ist bereits die zweite bekanntere Persönlichkeit des Parketts, die im laufenden Jahr überraschend aus dem Leben gerissen worden ist. Erst im Januar war Mercers Maria Leitzbach völlig unerwartet verstorben.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

Alle Bilder von Kassandra ab Februar 2025 sind KI-generiert.

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.