Die Reform des ELTIF-Regimes eröffnet neue Möglichkeiten für die Kapitalanlage in der betrieblichen Altersversorgung. Evergreen-ELTIFs bieten bAV-Strategien Zugang zu privaten Märkten – mit Potenzial für höhere Renditen, stabile Erträge und mehr Attraktivität für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Doch wie gelingt die Integration in bestehende bAV-Strukturen ohne Kontrollverlust? David Erichlandwehr blickt auf Chancen, Grenzen und strategische Implikationen.

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Immer mehr Unternehmen verabschieden sich von klassischen Leistungszusagen (Defined Benefit, DB) und setzen stattdessen auf beitragsorientierte Modelle (Defined Contribution, DC).1 Diese Entwicklung bringt für Arbeitgeber mehr Planbarkeit – aber auch neue Herausforderungen für Arbeitnehmer, die zunehmend selbst das Kapitalmarktrisiko tragen.2
Gerade weil DC-Pläne auf Jahrzehnte angelegt sind, ist eine durchdachte Anlagestrategie essenziell. Marktschwankungen wirken sich unmittelbar auf die individuelle Versorgung aus. Daher rücken Anlageformen, die langfristige Stabilität bieten, über klassische Aktien- und Rentenmärkte hinaus diversifizieren und dennoch mit den Liquiditätsbedürfnissen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vereinbar sind, zunehmend in den Fokus.3 Eine Lösung, die zunehmend an Interesse gewinnt, ist der European Long-Term Investment Fund – kurz: ELTIF.
ELTIF 2.0 – ein neuer Rahmen
Mit der im Jahr 2023 verbesserten ELTIF-Verordnung (Regulation (EU) 2023/606) wurde ein neuer Rahmen geschaffen, der den Zugang institutioneller Anleger – darunter auch DC-Pläne – zu privaten Märkten wie Private Equity, Private Debt und Infrastrukturinvestitionen weiter erleichtert.4,5 Ziel der Reform war es, die Attraktivität von ELTIFs zu steigern, nachdem die ursprüngliche Fassung von 2015 nur begrenzte Marktdurchdringung erreicht hatte.6
„ELTIFs lassen sich in bestehende DC-Strukturen integrieren, ohne das gesamte System umzustellen.“
Für Arbeitgeber bietet der Einsatz von ELTIFs in der Variante „ELTIF 2.0“ in der bAV zusätzliche Perspektiven. Sie können ihre Versorgungsangebote diversifizieren, etwa durch attraktivere Investmentoptionen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder durch die Stärkung der freiwilligen Entgeltumwandlung. Evergreen-ELTIFs benötigen keine klassischen Kapitalabrufe, was die Liquiditätsplanung vereinfacht.7,8 Und: Sie lassen sich in bestehende DC-Strukturen integrieren, ohne das gesamte System umzustellen.9
Eine semi-liquide Struktur
Gleichzeitig gibt es auch Risiken, die es zu beachten gilt. Anlagen in Privatmarkt-Strategien sind naturgemäß illiquide mit einer langjährigen angestrebten Haltedauer der unterliegenden Investments. Das Kapital sollte daher mit einem langfristigen Anlagehorizont angelegt werden. Zudem sind die Kosten und die Komplexität höher als bei klassischen Fonds, und auch die Wertentwicklung ist nicht garantiert.10
Besonders interessant für die bAV ist daher die Möglichkeit, ELTIFs in einer sogenannten Evergreen-Struktur zu nutzen. Diese offenen Fonds bieten Anlegern regelmäßige Zeichnungs- und Rückgabemöglichkeiten, indem sie sogenannten semi-liquide Strukturen nutzen. Diese ermöglichen es Anlegern, periodisch Anteile des Fonds zu bestimmten vordefinierten Zeitfenstern zurückzugeben, typischerweise quartalsweise, ohne auf eine feste Endfälligkeit warten zu müssen.11
„DC-Plänen gehört die Zukunft. ELTIFs können helfen, sie noch attraktiver zu gestalten.“
Um diese Liquidität zu gewährleisten, setzen Fondsmanager einen Liquiditätspuffer ein. Dieser kann aus Barmitteln, einer Kreditfazilität mit den entsprechenden Kosten oder aus liquideren Anlagen bestehen, die sich von ihrer Kernstrategie unterscheiden.12
Eine solche Struktur kann verschiedene Vorteile bieten: Zugang zu langfristigen, realwirtschaftlichen Projekten außerhalb der Börse, geringe Korrelation zu traditionellen Kapitalmärkten und das Potenzial für stabile, gegebenenfalls inflationsgeschützte Erträge.13
Fazit: ELTIFs als Bausteine
Die Integration von ELTIFs in DC-Pläne ist jedoch kein Selbstläufer. Sie erfordert eine sorgfältige Auswahl geeigneter Produkte, transparente Kommunikation gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ein stringentes Risikomanagement und Governance-Modell.14 In Kombination mit kostengünstigen, liquiden ETFs und klassischen Anlageklassen können ELTIFs ein ergänzender Baustein sein – insbesondere für langfristig orientierte Versorgungspläne.
Fazit: DC-Plänen gehört die Zukunft. ELTIFs können helfen, sie noch attraktiver zu gestalten
Der Autor ist Leiter Corporate Clients Deutschland, Österreich & Osteuropa, BlackRock.
Kontakt:
David Erichlandwehr
Leiter Corporate Clients Deutschland, Österreich & Osteuropa
BlackRock
TEL: +49 89 42729 3934
MAIL: david.erichlandwehr@blackrock.com
WEB: www.blackrock.com/de
Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:
Von BlackRock-Autorinnen und Autoren sind zwischenzeitlich bereits auf PENSIONS●INDUSTRIES und ALTERNATIVES●INDUSTRIES erschienen:
ELTIFs als Baustein moderner bAV-Strategien Neue Ansätze in der bAV Nachhaltige Index-Anlageoptionen für Pensionsmanager Pensions & Assets: Pensions-Portfolios mit ETFs modernisieren Pensions-Portfolios mit Anleihen-ETFs gegen Zinsanstieg wappnen Der Reiz der REITs für Versorgungseinrichtungen Pensions & Assets: Frischer Wind für Pensions-Portfolios
von David Erichlandwehr, 5. August 2025
von Karoline Greim-Kuczewski, 17. Dezember 2024
von Karoline Greim-Kuczewski und Grgur Jurcevic, 20. September 2023
Nachhaltige Ausrichtung in der Altersversorgung – konsistent und effizient mit ETFs
von Victoria Arnold, im September 2022, in der Vol. 10 der Tactical Advantage
von Hamed Mustafa, 15. Juli 2021
von Hamed Mustafa, 20. April 2021
von Harald Klug und Wolfgang Bernadzik, 3. Dezember 2020
Die bAV im Lichte der Corona-Krise – Portfolios mit ETFs an das neue Marktumfeld anpassen
von Hamed Mustafa, im Oktober 2020, in der Vol. 5 der Tactical Advantage
von Harald Klug und Alex Widmer, 10. September 2020
Quellen:
1 PensionsEurope. (2024). Road to DC: Understanding the Shift. https://pensionseurope.eu/wp-content/uploads/Road_to_DC_digi-004.pdf
2 European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA). (2024). Consumer Trends Report 2024 (EIOPA-BoS-24/584), pp. 33–35. https://www.eiopa.europa.eu/document/download/4f3b2964-455d-497e-b69f-b5c5939d7aee_en?filename=Eurobarometer%20CTR%202024%20-%20Report.pdf
3 PensionsEurope. (2024). Road to DC: Understanding the Shift. https://pensionseurope.eu/wp-content/uploads/Road_to_DC_digi-004.pdf
4 Europäische Union. (2023). Regulation (EU) 2023/606 of the European Parliament and of the Council of 15 March 2023 amending Regulation (EU) 2015/760. EUR-Lex. https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2023/606/oj/eng
5 BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. (2024, 13. Mai). Neue Regeln für ELTIF. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2024/fa_bj_1305_ELTIF_Neue_Regeln.html
6 Europäisches Parlament. (2024). Briefing: ELTIFs – Delegated Act supplementing Regulation (EU) 2015/760. Committee on Economic and Monetary Affairs (ECON). https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2024/764398/IPOL_BRI%282024%29764398_EN.pdf
7 BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. (2024, 13. Mai). Neue Regeln für ELTIF. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2024/fa_bj_1305_ELTIF_Neue_Regeln.html
8 BlackRock. (2025, 31. Januar). A new era for Europe’s private markets with ELTIF 2.0. Abgerufen am 14. Juli 2025, von https://www.blackrock.com/corporate/insights/public-policy/blackrock-in-europe/europe-blog/a-new-era-for-europes-private-markets-eltif
9 BlackRock (April, 2023) Private Equity Market Insights – Evergreen funds as an alternative to traditional private equity funds
10 BlackRock. (2025). Discovering Private Markets. Abgerufen am 14. Juli 2025, von https://www.blackrock.com/ch/individual/en/themes/discovering-private-markets
11 BlackRock (April, 2023) Private Equity Market Insights – Evergreen funds as an alternative to traditional private equity funds
12 Bundesverband Alternative Investments e.V. (2025). Ein Investoren-Leitfaden für Private Markets EvergreenFonds. https://www.bvai.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/BAI_Publikationen/BAI_Leitfaden_Evergreen2.pdf
13 BlackRock (April, 2023) Private Equity Market Insights – Evergreen funds as an alternative to traditional private equity funds
14 BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. (2024, 13. Mai). Neue Regeln für ELTIF. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2024/fa_bj_1305_ELTIF_Neue_Regeln.html
Risikohinweise
Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.
Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.
Rechtliche Informationen
Dieses Material ist lediglich zur Weitergabe an professionelle Kunden (laut Definition in den Vorschriften der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde oder den MiFID-Regeln) bestimmt und sollte nicht von anderen Personen als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.
Dieses Dokument ist Marketingmaterial.
Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR): herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.
Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäußerten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.
Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.
2025 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES und BLACKROCK SOLUTIONS sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Disclaimer:
LEITERbAV-PENSIONS●INDUSTRIES/ALTERNATIVES●INDUSTRIES Disclaimer:
Alle Inhalte auf LEITERbAV und PENSIONS●INDUSTRIES/ALTERNATIVES●INDUSTRIES, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte, richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nur an institutionelle Marktteilnehmer. Die Inhalte und die Werbeinhalte einschließlich der von Gastautoren gelieferten Inhalte und einschließlich der über Links gelieferten Inhalte sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot (bspw. von Fondsanteilen, Wertpapieren oder zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen) zu betrachten und stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung, oder ein Angebot hierzu dar. LEITERbAV PENSIONS●INDUSTRIES/ALTERNATIVES●INDUSTRIES (PB), Herausgeber und Redaktion sowie Gastautoren übernehmen keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Dasselbe gilt für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Auch jegliche Haftung für etwaige IT-Schäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), resultieren könnten, ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt, wenn LEITERbAVPENSIONS●INDUSTRIES/ALTERNATIVES●INDUSTRIES (PB) oder Gastautoren in diesem Werk auf Werke oder Webseiten Dritter verweisen. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder und sind subjektiver Natur. Es handelt sich dabei nur um aktuelle Einschätzungen, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können.Die Texte sind damit vor allem für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht vorgesehen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. LEITERbAV PENSIONS●INDUSTRIES/ALTERNATIVES●INDUSTRIES und seine gesamten Inhalte und Werbeinhalte und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb von LEITERbAVPENSIONS●INDUSTRIES/ALTERNATIVES●INDUSTRIES in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.
© 2025 Pascal Bazzazi – LEITERbAV PENSIONS●INDUSTRIES/ALTERNATIVES●INDUSTRIES. Die hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch nicht auszugsweise, auch nicht in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Pascal Bazzazi.